![](https://radio-siebenbuergen.de/wp-content/uploads/2023/03/1-1-370x480.png)
Listeners:
Top listeners:
Hauptkanal Schlager, Volksmusik
Mundartkanal Dein Heimatradio
Name:
Christian Mantsch
Seit wann bist du bei Radio Siebenbürgen tätig?
Seit 2023.
Aktuelle Position:
Moderator
Was sind deine Hauptaufgaben?
Radiomoderation, Tonbearbeitung
Hobbys und Interessen:
Musikproduktion, Tonbearbeitung
Lieblingsmusikgenres:
Schlager, Oldies, böhmische Blasmusik, Oberkrainer
Lieblingskünstler/-bands:
Was motiviert dich, bei Radio Siebenbürgen tätig zu sein?
Erhaltung der siebenbürgischen Bräuche, der siebenbürgischen Mundart und Pflege der siebenbürgischen Gemeinschaft
Was sind deine Ziele für die Zukunft bei Radio Siebenbürgen?
Ausbau einer interessierten Hörerschaft
Erweiterung der Programmvielfalt
Gibt es ein besonderes Projekt oder eine Initiative, auf die du besonders stolz bist?
Sendung der Heimatglocken am Sonntagvormittag aus den siebenbürgischen Dörfern
Kurzvorstellung der Heimatgemeinden am Sonntagvormittag
Hast du eine lustige oder interessante Geschichte aus deiner Zeit bei Radio Siebenbürgen, die du teilen möchtest?
In den Dörfern Siebenbürgens war es üblich, dass junge Männer (die noch nicht verheiratet waren), zu bestimmten Anlässen, gerne mal ein paar Gläser Wein tranken. Es war bekannt, wer im Dorf guten Wein im Keller hatte. Deshalb wurde oft bei den gleichen Adressen danach gefragt. Man ezählt sich, dass ein Winzer im Dorf sehr ungern vom guten Wein verkaufte und auch die jungen Männer selten daran teilhaben liess. Eines Tages, als auf Anfrage, die Männer mal wieder keinen Wein kaufen konnten, schmiedeten sie einen geheimen Plan. Sie zerlegten nachts den Viehwagen des Winzers komplett in Einzelteile und lagerten diese auf den Querbalken in der Scheune. Morgens, als der Winzer seiner Arbeit auf dem Feld nachgehen wollte, war ihm klar, dass er dringend Hilfe brauchte, um den Wagen wieder zusammen zu bauen. Zufällig boten ein paar junge Männer ihre Hilfe an und das Problem wurde schnell gelöst. Als Dank erhielten sie einen Eimer des guten Weines. Einen zerlegten Wagen hat es danach, wie man erzählt, so nicht mehr gegeben und Mangel an gutem Wein bei den jungen Männern auch nicht mehr.
Welche Verbindung hast du zu Siebenbürgen?
Ich stamme aus Meschen im Kokeltal und habe meine Kindheit- und Jugendjahre da verbracht. Neben der sächsischen Mundart, gehören siebenbürgische Traditionen zum wesentlichen Bestandteil meines Lebens.
Was bedeutet Siebenbürgen für dich persönlich?
Siebenbürgen ist eine einzigartige Erinnerung an Gemeinschaft und Brauchtum, an die wunderschöne Natur und eine traditionelle sehr gute Küche.
Gibt es eine besondere Erinnerung oder Geschichte aus Siebenbürgen, die du gerne teilen möchtest?
Das Besondere an meiner Heimatgemeinde Meschen ist, dass in der Kirchenburg zwei Türme stehen. In beiden wurde viele Jahre Speck aufbewahrt. Die gute Luftströmung in den Turmhöhen sorgte für eine langzeitige einwandfreie Haltbarkeit der Speisen.
Wie können Hörer dich kontaktieren?
Möchtest du unseren Hörern noch etwas mitteilen?
Bleiwt ower ward ollen geseongd.
© Radio Siebenbuergen - Dein Heimatradio!